Evelyn Streiff

Persönliche Worte...

  • Jeden Tag ergibt sich für uns die Möglichkeit zum Lernen. Die besten Lehrmeister sind die Hunde selbst.
  • Den Ferienhunden vom «Triple-S Hundeparadies» spreche ich hier meinen Dank aus. Ihre Kommunikation mit uns Menschen und unter ihresgleichen lässt uns erkennen, dass Hunde mehrere Mittelungsarten wählen und zwar in taktiler, visueller, olfaktorischer und akustischer Form.

Evelyn und «Bonita» 
Unsere Erfahrungen vermitteln wir jeden Tag an möglichst viele Hundefreunde weiter und freuen uns über jeden Hund, der durch Natural Dogmanship® verstanden und artgerecht erzogen wird.

Werdegang

Übungsleiterin im Schweizerischen Kynologischen Verein

Evelyn Streiff ist mit Hunden aufgewachsen und legte schon mit ihren ersten eigenen Hunden diverse Prüfungen als Begleit-, Schutz- und Fährtenhund ab. Die dabei gesammelten Erfahrungen erweckten ihr Interesse an professioneller Arbeit mit Hunden. Von 1981 bis 1987 gab sie in der Funktion als Übungsleiterin ihre erworbenen Kenntnisse im Kynologischen Verein Weiningen und Aaretal weiter.

Tierpsychologin & leidenschaftliche Autorennfahrerin

Nach dem Tod ihres zweiten Hundes widmete sich Evelyn Streiff ihrer zweiten Leidenschaft: Autorennen!

Als Begleiterin auf langen Reisen ins Ausland fand Evelyn Streiff zu ihrer Hündin Jeannie, die sie wieder zurück auf ihre eigentliche Fährte brachte: Die Suche nach neuen Wegen in der Hundeerziehung. Von 1997-1998 studierte sie Tierpsychologie in der Akademie für Tiernaturheilkunde für Pferd und Hund mit dem Abschluss Tierpsychologin.

Gründerin des Triple-S Hundeparadieses

Die Planung eines Ferienortes, in dem Hunde sich wohl fühlen und nicht nur deponiert werden sollten, zog Evelyn Streiff ins Baselgebiet. Dort gründete sie 1999 das Triple-S-Hundeparadies. Dort, wo sich Füchse und Rehe gute Nacht sagen, wurde sie mit der ausgeprägten Jagdleidenschaft von Hunden konfrontiert. Hier wurde ihr klar: Jagen ist das Lebenselexier von Hunden!

Natural Dogmanship®-Instruktorin

Auf der Suche nach alternativen Möglichkeiten in der Hundeerziehung, stiess Evelyn Streiff schliesslich auf Natural Dogmanship®, Jan Nijboers Philosophie zur artgerechten Hundeerziehung, bei der die Instinkte des Hundes nicht einfach unterdrückt, sondern für die Erziehung genutzt werden. Bei Jan Nijboer machte sie die Ausbildung zur lizenzierten Natural Dogmanship®-Instruktorin, die sie 2002 erfolgreich beendete. Seitdem zeigt sie in ihren vielseitigen Seminaren, wie abwechslungsreich und gleichzeitig artgerecht die Beschäftigung mit dem Hund sein kann – ohne seine Natur zu leugnen. Ob Jagility, Treibball, Dog Dancing, Nasenarbeit, Sortieren von Gegenständen, Rollbrettfahren, Hörhundetraining oder Hilfeleistungen als Postbote oder im Haushalt – in Form gemeinsamer Jagd haben Hunde den grössten Spass!

Natural Dogmanship® Koordinatorin für die Schweiz

Neben ihrer Funktion als Natural Dogmanship-Instruktorin ist Evelyn Streiff auch Natural Dogmanship®-Koordinatorin in der Schweizer Zentrale. Sie bildet mit Triple-S die schweizerische Brücke zur Internationalen Natural Dogmanship®-Zentrale in Deutschland unter Leitung von Jan Nijboer.

Div. Kurse und Ausbildungen:

1997Ausbildung zur Mentaltrainerin ILP
1997/98Ausbildung zur Tierpsychologin ATN
1998TTEAM® Practitioner Trainingssession I
1998/99Ausbildung Kynopädagoge Wolfssprung Kennel’s
2001Mensch-Hund-Harmonie I mit Ekard Lind
2001Basisseminar Natural Dogmanship® bei Jan Nijboer in Deutschland
2001Aufbauseminar Natural Dogmanship® bei Jan Nijboer in Deutschland
2001/02Ausbildung Hundeinstruktor HIK I Certodog
2001/02Ausbildung zum Tierkommunikator/Tiertherapeut AS
2002Follow Up I Seminar Natural Dogmanship® bei Jan Nijboer in Deutschland
2002Ausbildung zum Hundementaltrainer Animal Spirit
2002Follow Up II Seminar Natural Dogmanship® bei Jan Nijboer in Deutschland
2002Ausbildung zum Natural Dogmanship®-Instructor bei Jan Nijboer in Deutschland
2017-2018Ausbildung zur Physiotherapeutin Hund bei Canesano, Basadingen
2018Ausbildung zur Revieren-Instruktorin Natural Dogmanship® durch Jan Nijboer

 

Weiterbildungen:

2002 Intensivwoche Wesen/Triebe/Verhalten Certodog
2002 Aura Soma Fondation Course Level I bei Elisabeth Manz
2003 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2003 Intensivwoche Wesen/Triebe kennen und lenken Certodog
2003 Ausbildung zur Welpengruppenspielleiterin Kynologos
2003 Intensivwoche Lernmethodik Certodog
2004 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2004 Sommercamp mit Sheila Harper, Sally Askew, Urs Brehm
2004 Workshop «Magie der Hände» Urs Brehm
2004 GfH-Seminar “Der Dialog zwischen Mensch und Hund“ in Wissen (D)
2004 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2005 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2005 GfH-Seminar “Kommunikation und Lernen beim Hund“ in Wissen (D)
2005 Tagesseminar David Appleby «Use it or lose it» Certodog
2006Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2006 GfH-Seminar “Formen der Aggression beim Haushund“ in Wissen (D)
2007 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2007 GfH-Seminar “Wenn Hunde sprechen könnten“ in Wissen (D)
2007 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2008 Problemhundeseminar mit Jan Nijboer, Natural Dogmanship® und Michael Grewe, Canis (D)
2008 GfH-Seminar “Beschwichtigungssignale beim Hund“ in Wissen (D)
2008 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2008 Spiel und Aggressionsverhalten Canis-Seminar mit Feddersen-Petersen & Greewe
2009 Intensivwoche Sachkundenachweis für Ausbilder Certodog
2009 Canis-Seminar Aggressive Hunde mit Greewe und Dorenkamp bei Dog4you
2009 ZOS-Zielobjektsuche Seminar mit Ina & Thomas Baumann bei Idee-Chien
2009 Canis – Praktische Woche: Artgerechte Hundehaltung mit Greewe & Dorenkamp
2009 GfH-Seminar “Formen der Dominanz beim Hund“ in Wissen (D)
2010 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2010 Symposium mit M.Grewe, T.Baumann, U.Ganslosser, D.Jung, S.Doll, S.Arnold, H.Meister
2010/2011 AEB Schweiz in Bern «eidg. Fachausweis Ausbilder/in»
2011Symposium «Jagen und Aggressionen» mit Dr. Adam Miklosi, H. Meister, J. Nijboer
2011 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2012 Certodog Aargauer Erziehungs-Kursleiter für Listenhunde
2012 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2012 Seminar mit Thomas und Ina Baumann bei Idee-Chien «Bissiger Hund, was nun?»
2013 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2013 HEB-Weiterbildung mit Jan Nijboer «Neuropädagogik des Lernens»
2013 Symposium «Fitte Kinder-Fitte Tiere» mit Dr. Adam Miklosi & Dr. A. Beetz D. Dapper, Jan Nijboer
2013 Kurs KVAK-Brevet-/Listenhunde-Instruktoren «Listenhunde in der Praxis – Wesen und Eigenheiten der Rassen»
2014 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2014 Weiterbildungsseminar für HEB mit Werkstatt Harmonie und Karin Jansen „Seminargestaltung“
2014«Was Hündchen nicht lernt» Vortrag von Thomas und Ines Baumann (D)
2015 «Das Jagdverhalten unserer Hunde» Vortrag mit Uwe Friedrich
2015 Weiterbildungsseminar für HEB mit Werkstatt Harmonie und Karin Jansen „Gesprächsführung“
2015 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2016 KVAK – Weiterbildung für Brevet- und Listenhunde-Instruktoren
2016 «Zwischen Tradition und Moderne» Vortag Thomas Baumann
2016 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2017 Seminar Distanzarbeiten mit Jan Nijboer (D)
2017 Ausbildung NHB Fachperson & Verbandsexpertin
2017 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2018 Weiterbildung «Konfliktmanagement» mit Anje Oeschger
2018 Weiterbildung für HEB «Sicherheit & Vertrauen» mit Karin Jansen
2018 Weiterbildungsseminar bei Jan Nijboer in der Natural Dogmanship®-Zentrale (D)
2018 KVAK-WK 2018 für Brevet / NHB- und Listenhunde-Instruktoren

Evelyn Streiff und ihre Rennkarriere

1991 tauchte Evelyn Streiff zum ersten mal in der Schweizermeisterschaft auf.

Der Interswiss zugelassene Ford Escort entpuppte sich jedoch als das völlig verkehrte Auto, was zu einem Ausrutscher in Les Rangiers und einem schweren Unfall in Oberhallau führte. Trotz schweren Verletzungen plante Evelyn Streiff im Spital sofort den Fortgang der Karriere.

1992 bestritt sie auf einem Citroen AX den Slalom Cup und gewann den Damenpreis. Für 1993 wechselte Sie in die Serienwagen SM auf einem Suzuki Swift. 1995 wechselte sie nochmals auf Citroen AX, da Ihr Lebenspartner sich für diese Serie entschieden hatte. Als dann bereits 1996 der AX-Cup durch den SAXO abgelöst wurde, wechselte Sie schweren Herzens mit, leider ohne Erfolg. Gestärkt durch Mental-Training sicherte sie sich wiederum ein bewährtes japanisches Gefährt welches ihr schon mal zu Siegen verholfen hatte und bestritt 1997 wiederum die SM auf Suzuki Swift.

Jahr für Jahr wurde sie schneller. 1997 gewann sie fünf Läufe, 1998 steigerte Sie sich nochmals und gewann fast alle Rennen.
Mit 10 Siegen wurde Sie als erste Frau verdient Schweizer Serienwagen Meisterin.

1992

RANGRENNENFAHRZEUG
6.Bergrennen OberhallauCitroen AX
5.Bergrennen La RocheCitroen AX
7.Slalom WangenCitroen AX
7.Slalom LignieresCitroen AX
9.Slalom La PrailleCitroen AX
11.Slalom SaanenCitroen AX
3.Slalom FrutigenCitroen AX

1993

RANGRENNENFAHRZEUG
4.Rundstrecke DijonSuzuki Swift
2.Rundstrecke Magny CoursSuzuki Swift
3.Rundstrecke HockenheimSuzuki Swift
3.Goldpokal HockenheimSuzuki Swift
1.Bergrennen GrimentzSuzuki Swift
5.Bergrennen OberhallauSuzuki Swift
3.Bergrennen La RocheSuzuki Swift
3.Bergrennen GurnigelSuzuki Swift
1.Slalom LignieresSuzuki Swift
2.Slalom BureSuzuki Swift
2.Nordwestschweizer AMSuzuki Swift

1994

RANGRENNENFAHRZEUG
16.Rundstrecke DijonSuzuki Swift
12.Rundstrecke Magny CoursSuzuki Swift
11.Rundstrecke VaranoSuzuki Swift
9.Rundstrecke ZeltwegSuzuki Swift
2.Bergrennen Reitnau BergrennenSuzuki Swift
11.Ayent-AnzereSuzuki Swift
8.Bergrennen La RocheSuzuki Swift
2.Bergrennen GurnigelSuzuki Swift
1.3 H Rennen HockenheimSuzuki Swift

1995

RANGRENNENFAHRZEUG
6.Rundstrecke HockenheimCitroen AX
12.Rundstrecke Dijon BergslalomCitroen AX
6.ReitnauCitroen AX
2.Goldpokal HockenheimCitroen AX
6.Bergrennen AnzereCitroen AX
7.Bergrennen OberhallauCitroen AX
5.Rundstrecke ZandvoortCitroen AX
6.Bergrennen GurnigelCitroen AX
3.Slalom BuochsCitroen AX

1996

RANGRENNENFAHRZEUG
1.Rundstrecke Magny CoursCitroen SAXO
2.Goldpokal HockenheimCitroen SAXO
5.Rundstrecke DijonCitroen SAXO
8.Rundstrecke VaranoCitroen SAXO
10.Rundstrecke HockenheimCitroen SAXO
11.Bergrennen AnzereCitroen SAXO
9.Bergrennen Les RangiersCitroen SAXO
10.Bergrennen OberhallauCitroen SAXO
11.Bergrennen GurnigelCitroen SAXO

1997

RANGRENNENFAHRZEUG
3.Rundstrecke Dijon ISuzuki Swift
1.Rundstrecke LedenonSuzuki Swift
1.Bergslalom ReitnauSuzuki Swift
2.Goldpokal HockenheimSuzuki Swift
1.Bergrennen AnzereSuzuki Swift
5.Bergrennen Les RangieresSuzuki Swift
1.Bergrennen OberhallauSuzuki Swift
1.Bergrennen GurnigelSuzuki Swift
2.Bergrennen La RocheSuzuki Swift
3.Slalom SaanenSuzuki Swift
3.Slalom BürglenSuzuki Swift
3.Slalom MoudonSuzuki Swift
3.Slalom SionSuzuki Swift
3.Slalom BiereSuzuki Swift
2.Slalom RomontSuzuki Swift
3.Slalom InterlakenSuzuki Swift
3.Slalom BureSuzuki Swift

1998

RANGRENNENFAHRZEUG
4.Rundstrecke Dijon ISuzuki Swift
1.Rundstrecke VaranoSuzuki Swift
1.Rundstrecke LedenonSuzuki Swift
1.Rundstrecke Dijon IISuzuki Swift
1.Goldpokal HockenheimSuzuki Swift
1.Bergrennen AnzereSuzuki Swift
1.Bergrennen Les RangieresSuzuki Swift
1.Bergrennen OberhallauSuzuki Swift
1.Bergrennen GurnigelSuzuki Swift
1.Bergrennen La RocheSuzuki Swift
3.Slalom BürglenSuzuki Swift
2.Slalom BiereSuzuki Swift
1.Bergslalom ReitnauSuzuki Swift

 *SCHWEIZER MEISTERIN*

 

Evelyn Streiff in der Presse

Vollgas mit tierischer Begleitung

Autobild | Ausgabe 15.72.2011